Results for 'Hans Busso von Busse'

1000+ found
Order:
  1. Die Wirklichkeit des Menschen.Hans Lipps & Evamaria von Busse - 1954 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann. Edited by Busse, Evamaria von & [From Old Catalog].
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Plotin - eine von der Neuzeit zu beerbendes Modell antiker Philosophie?Susanne Möbuss - 2003 - In Wolfgang Erich Müller (ed.), Hans Jonas - von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik. Stuttgart: Kohlhammer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Die Wirklichkeit des Konstruktivismus: zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma.Hans Rudi Fischer (ed.) - 1995 - Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
    Erkennen wir die Welt so, wie sie wirklich ist oder konstruieren wir die Wirklichkeit, in der wir leben? Der einführende Artikel vom Herausgeber und der Beitrag von E. von Glasersfeld wollen zeigen, dass diese Streitfrage sich durch die ganze abendländische Philosophiegeschichte zieht. In dem Sammelband wird der Streit auf der Grundlage alter und neuer Argumente noch einmal ausgefochten. Stützen sich die einen auf die wissenschaftliche Erforschung unseres Gehirns und unserer kognitiven Fähigkeiten, um ihre These der Nichterkennbarkeit einer von uns unabhängig (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Von Rang und Namen. Philosophical Essays in Honour of Wolfgang Spohn (edited book).Wolfgang Freitag, Hans Rott, Holger Sturm & Alexandra Zinke (eds.) - 2016 - Münster, Germany: Mentis.
    This collection includes twenty original philosophical essays in honour of Wolfgang Spohn. The contributions mirror the scope of Wolfgang Spohn’s work. They address topics from epistemology (e.g., the theory of ranking functions, belief revision, and the nature of knowledge and belief), philosophy of science (e.g., causation, induction, and laws of nature), the philosophy of language (e.g., the theory of meaning and the semantics of counterfactuals), and the philosophy of mind (e.g., intentionality and free will), as well as problems of ontology, (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  23
    Diskussionsbeitrag zu dem Aufsatz von J. Dvoracek über Römer 13.Hans Frhr Von Campenhausen - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):298-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Musik als Zeit.Hans Heinrich Eggebrecht, Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert - 2001 - Wilhelmshaven: Noetzel. Edited by Albrecht von Massow, Matteo Nanni & Simon Obert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Interpersonalität aus dem Blickwinkel der Transzendentalphilosophie.Hans Georg von Manz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):43-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Frege und die Typentheorie. Eine Historische Untersuchung.Hans-Dieter Sluga & Franz von Kutschera - 1967 - Journal of Symbolic Logic 32 (1):107-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  48
    Interference and interaction in Schrödinger's wave mechanics.Hans-Jürgen Treder & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1988 - Foundations of Physics 18 (1):77-93.
    Reminiscing on the fact that E. Schrödinger was rooted in the same physical tradition as M. Planck and A. Einstein, some aspects of his attitude to quantum mechanics are discussed. In particular, it is demonstrated that the quantum-mechanical paradoxes assumed by Einstein and Schrödinger should not exist, but that otherwise the epistemological problem of physical reality raised in this context by Einstein and Schrödinger is fundamental for our understanding of quantum theory. The nonexistence of such paradoxes just shows that quantum-mechanical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Development of meaning during physics instruction: Case studies in view of the paradigm of constructivism.Hans Ernst Fischer & Stefan Von Aufschnaiter - 1993 - Science Education 77 (2):153-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Analogie und Dialektik: Zur Klärung der theologischen Prinzipienlehre Karl Barths.Hans Urs von Balthasar - 1944 - Divus Thomas 22:171-216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Theologie und Spiritualität.Hans Urs von Balthasar - 1969 - Gregorianum 50:571-587.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  3
    Die Gartenstadtbewegung in England, Ihre Entwickelung Und Ihr Jetziger Stand.Hans E. Von Berlepsch-Valendàs - 1912 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  14
    Kāṭhaka. Die Saṃhitā der Kaṭha-ŚākhāKathaka. Die Samhita der Katha-Sakha.Hans-Peter Schmidt & Leopold von Schroeder - 1975 - Journal of the American Oriental Society 95 (1):148.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    »Gesundes Leben« -Fortsetzung einer Diskussion.Hans-Christoph von Hase - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):176-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Instabilities across the scales.Hans-Bernd Muhlhaus, Esteban P. Busso, Ahmed Benallal, Lambertus J. Sluys & Akke S. J. Suiker - 2006 - Philosophical Magazine 86 (21-22):3115-3116.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Fichtes Letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil I.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisEröffnung und GrußwortePlenarvorträgeGünter ZÖLLER: Fichte in Berlin in München Claudio CESA : Urfragen und Gestalten der Menschheitsgeschichte im Hinblick auf den späten FichteBernard BOURGEOIS: Über die Sich-selbst-Gleichheit der Fichteschen Rechts- und StaatslehreReinhard LAUTH: Zur grundsätzlichen Richtung der philosophischen Fichte-Forschung Fichtes letzte Darstellungen der Wissenschaftslehre Urs RICHLI: Die ursprüngliche Konstitution des Wissens in Fichtes später WissenschaftslehreAlexander SCHNELL: Schema – Soll – SeinAndreas SCHMIDT: Jenseits des Selbstbewußtseins. Zur intellektuellen Anschauung in Fichtes Wissenschaftslehre von 1810Daniel DOHRN: Freiheit und Gebundenheit in der Wissenschaftslehre 1811Christian (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Fichtes Spätwerk Im Vergleich: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Iii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisJürgen STOLZENBERG: Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794Ulrich SCHLÖSSER: Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?Enrico GIORGIO: Der Begriff »absolutes Wissen« in der WL-1801/02 aus der Perspektive der SpätlehreFaustino FABBIANELLI: Ist die späte Wissenschaftslehre ein »Aktualer Idealismus«? Ein spekulativer Vergleich zwischen Fichtes und Gentiles DenkenVadim V. MURSKIY: Fichtes Spätwerk in Bezug auf das Problem der Einheit und der Veränderung seiner LehreJohannes BRACHTENDORF: Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003, Teil V.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisWerner Beierwaltes: Zum Tode von Reinhard Lauth am 23. August 2007 Marco Ivaldo: Nachruf auf Reinhard Lauth Wilhelm Lütterfelds: »Ich allein aber verstehe es recht.« Fichtes idealistischer Verstehensbegriff und seine Paradoxie Jean-François Goubet: Über die akademische Freiheit. Analyse eines sittlich, rechtlich und philosophisch grundlegenden Begriffs in Bezug auf Fichtes Antrittsrede zum Rektorenamt im Jahre 1811 Marco Rampazzo Bazzan: Idee und Gesicht in den Fünf Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten Nina W. Gromyko: Das Transzendieren als grundlegende anthropologische Konstruktion in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    Grund- Und Methodenfragen in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003. Teil Iv.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2007 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwortSiglenverzeichnisDaniel BREAZEALE: »Der Blitz der Einsicht« and »der Akt der Evidenz«. A Theme from Fichte’s Berlin Introductions to PhilosophyJürgen STAHL: Von der Form der Anschauung zur Anschauung der Form. Zu Fichtes Verständnis des Formbegriffs Albert MUES: Die Position der Anschauung im Wissen oder Die Position der Anschauung in der Welt. Der Unsinn der SubjektphilosophieChristoph ASMUTH: Transzendentalphilosophie oder absolute Metaphysik? Grundsätzliche Fragen an Fichtes SpätphilosophieMarek J. SIEMEK: Unendlichkeit und Schranke. Zum Fichteschen Entwurf einer transzendentalen Ontologie des WissensTom ROCKMORE: On Fichte and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Praktische Philosophie in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Ii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisJakub KLOC-KONKOLOWICZ: »Jeder wird Gott« – Zur Erfüllung des Gesetzes und zumStatus des handelnden Ich Claus DIERKSMEIER: Über die Wirtschaftstheorie in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bernhard JAKL: Recht und Zwang in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bärbel FRISCHMANN: Fichte über den Rechtsstaat als Sozialstaat Christian STADLER: Dimensionen und Wandlungen des Fichteschen Rechtsbegriffes im Vergleich Jena – Berlin C. Jeffery KINLAW: Law, Morality and Bildung in the 1812 Rechtslehre Claude PICHÉ: L’instauration d’un ordre juridique juste d’après Fichte Gaetano RAMETTA: Das Problem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Instabilities Across the Scales III.Hans-Bernd Mühlhaus, Esteban P. Busso, Akke S. J. Suiker & Lambertus J. Sluys - 2012 - Philosophical Magazine 92 (28-30):3403-3404.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  4
    Die politischen Theorien des Altertums.Hans Friedrich August von Arnim - 1910 - Hildesheim: Gerstenberg.
  24.  3
    Schichten und Gestalt des Rechts: Bagatellen.Schwarz-Liebermann von Wahlendorf & Hans Albrecht - 1975 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Mathematische Schriftsteller.von Hans-Joachim Waschkies - 1998 - In Klaus Döring & Hellmut Flashar (eds.), Sophistik. Basel: Schwabe.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume IV: Indices.Hans von Arnim (ed.) - 1993 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  27.  11
    Gadamer's Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer.Hans Georg Gadamer, J. E. Malpas, Ulrich von Arnswald & Jens Kertscher - 2002 - MIT Press.
    A wide-ranging collection of philosophical essays in honor of Hans-Georg Gadamer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  28.  5
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume I: Zeno et Zenonis discipuli.Hans von Arnim (ed.) - 1978 - De Gruyter.
    Diese 1896 begründete Reihe erfasst seltene griechische und lateinische Texte mit Übersetzungen und Kommentaren sowie ausführliche Einleitungen und macht sie einem weiteren wissenschaftlichen Publikum zugänglich. Als Schwerpunkt der Reihe gilt seit 2000 Homers Ilias. Gesamtkommentar; hier wird Homers Ilias im Text (von M. L. West) mit Übersetzung (von J. Latacz) und mit Kommentar in deutscher Sprache geboten.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume III: Chrysippi fragmenta moralia.Hans von Arnim (ed.) - 2004 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Stoicorum veterum fragmenta: Volume II: Chrysippi fragmenta logica et physica.Hans von Arnim (ed.) - 2004 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    University of Sao Paulo (Sao Paulo), Brazil, July 28–31, 1998.Sergei Artemov, Sam Buss, Edmund Clarke Jr, Heinz Dieter Ebbinghaus, Hans Kamp, Phokion Kolaitis, Maarten de Rijke & Valeria de Paiva - 1999 - Bulletin of Symbolic Logic 5 (3).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Finitisierung des Kosmos in der heutigen Physik.Von Hans-Jürgen Treder & B. Pascal - 1979 - In Jan Bärmark (ed.), Perspectives in Metascience. Kungl. Vetenskaps- Och Vitterhets-Samhället. pp. 185.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  8
    Nietzsches Vorfahren.Hans von Müller - 2002 - Nietzsche Studien (1973) 31 (1):253-275.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  9
    Nietzsches Vorfahren.Hans von Müller - 2002 - Nietzsche Studien 31:253-275.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Grundzüge der Symbolischen Logik.Hans Reichenbach, Stephan H. A. Bayerl & Matthias Varga von Kibéd - 1999
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  35
    How Do European SME Owner–Managers Make Sense of ‘Stakeholder Management’?: Insights from a Cross-National Study.Hans-Jörg Schlierer, Andrea Werner, Silvana Signori, Elisabeth Garriga, Heidi von Weltzien Hoivik, Annick Van Rossem & Yves Fassin - 2012 - Journal of Business Ethics 109 (1):39-51.
    The vast majority of empirical research on stakeholder management has traditionally focused on multinational corporations. Only in recent years, scholars have begun to pay attention to the stakeholder management concept in relation to small- and medium-sized enterprises (SMEs). The few existing studies in this area, however, discuss SMEs as a context free category or remain focused on single country analysis. This cross-national empirical research investigates SME owner–managers’ perceptions of stakeholder management in six European countries. The comparative analysis is followed by (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  11
    Ist die mathematische statistik paradox?von Hans Freudenthal - 1958 - Dialectica 12 (1):7-32.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  9
    Zum einfachheitsprinzip in der wahrscheinlichkeitsrechnung.von Hans Hermes - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):317-331.
    ZusammenfassungDa die zuletzt von Shimony, Lehman und Kemeny ausgebaute Begründung der Wahrscheinlichkeitstheorie durch Zurückführung auf den Begriff der Wette im wesentlichen nur die Axiome von Kolmogoroff liefert, welche für die Anwendungen nicht ausreichen, muss man nach einem neuen Prinzip suchen, um weitere Axiome zu gewinnen. Als solches bietet sich an ein Einfachheitsprinzip, welches besagt, dass eine einfachere Hypothese die wahrscheinlichere ist. Es wird kritisch berichtet über verschiedene Versuche, die in Münster insbesondere von Kiesow und W. Oberschelp unternommen worden sind, um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  30
    Internal stresses in cold-deformed Cu–Ag and Cu–Nb wires.K. Han ¶, A. C. Lawson, J. T. Wood, J. D. Embury, R. B. Von Dreele & J. W. Richardson - 2004 - Philosophical Magazine 84 (24):2579-2593.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  11
    Predictive Feature Generation and Selection Using Process Data From PISA Interactive Problem-Solving Items: An Application of Random Forests.Zhuangzhuang Han, Qiwei He & Matthias von Davier - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Bd. 1. Interdisziplinäres Symposion Tübingen 2004.Bernd Janowski Und Hans P. Lichtenberger Herausgegeben von J. Christine Janowski & in Zusammenarbeit mit Annette Krüger - 2006 - In J. Christine Janowski, Bernd Janowski & Hans P. Lichtenberger (eds.), Stellvertretung: Theologische, Philosophische Und Kulturelle Aspekte. Neukirchener.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Meaning and the dynamics of interpretation: selected papers of Hans Kamp.Klaus von Heusinger, Alice G. B. ter Meulen & Hans Kamp (eds.) - 2013 - Boston: Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Quellenstudien zu Philo von Alexandria.Hans von Arnim - 1888 - In Hans Willms (ed.), Philo of Alexandria: four studies. New York: Garland.
  44.  31
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Leben und Werke des Dio von Prusa.Hans Friedrich August von Arnim - 1898 - Berlin,: Weidmann.
  48.  6
    Man lernt nicht kennen als was man liebt: Die „Leidenschaft der Erkenntnis“ von Spinoza zu Freud.Hans von Seggern - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 241-253.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Trennung von Abstammung und Elternschaft.Hans-Bernhard Wuermeling - 1987 - In Horst Krautkrämer (ed.), Ethische Fragen an die modernen Naturwissenschaften: 11 Beiträge einer Sendereihe des Süddeutschen Rundfunks im Herbst 1986. Frankfurt/M: J. Schweitzer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  35
    Charitable Interpretations.Hans von Rautenfeld - 2004 - Political Theory 32 (1):61-84.
    John Rawls offers an account of public reason that argues that comprehensive doctrines are admissible into public deliberations of fundamental political matters only when they are used to say things that can also be said on the basis of the noncomprehensive liberal political values of freedom and equality. This essay argues that elements of comprehensive doctrines ought to be allowed into public reason even when those elements cannot be translated into the terms of liberal political values. It draws on Ralph (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 1000